In unserem Laden gibt es alles, was das Bastlerherz begehrt. Bei uns findet ihr alle Artikel eines klassischen Bastelladens, auch viele Scrapbook-Artikel und eine große Auswahl an Produkten einer Papeterie. Des Weiteren haben wir Farben für viele Oberflächen, dazugehörige Pinsel, ein großes Wachssortiment, FIMO sowie saisonale Artikel wie z. B. alles zum Schultüten-Basteln.
Wir stehen euch nicht nur mit unserem Fachwissen zur Seite – wir sind ein echter Mitmach-Laden mit Riesen-Basteltisch, wo jeder Bastler einfach vorbeikommen und loslegen kann. Also stöbert und entdeckt gemeinsam mit uns die Welt des kreativen Bastelns!
Wir sind für Euch da: Mo – Fr: 10.00 bis 18.00 Uhr Sa: 10.00 bis 13.00 Uhr
schwubbs-Prinzip
Menschen treffen, kreativ sein, sich und anderen eine Freude machen. Hier geht’s zu unseren Kreativkursen…
Steine bemalen ist schon seit längerer Zeit ein Trendthema dem immer mehr Menschen folgen. Im Laden bekommen wir immer wieder die Frage gestellt „Wie fange ich an?“ oder „Mit welchen Stiften male ich am Besten?“.
Steine bemalen mit Lars
Steine bemalen ist schon seit längerer Zeit ein Trendthema dem immer mehr Menschen folgen. Im Laden bekommen wir immer wieder die Frage gestellt „Wie fange ich an?“ oder „Mit welchen Stiften male ich am Besten?“. Mit Lars konnten wir einen absoluten Steine-Malprofi gewinnen, welcher durch den Kurs führt und genau erklärt, wie das Motiv aufgebaut sein soll und wie man beginnt. In dem Workshop arbeiten wir mit den Eddíng Acrylstiften in verschiedenen Stärken.
Ort
schwubbs – ein Betriebsteil der
warnt kommunikation GmbH
Marienstraße 20
06618 Naumburg (Saale)
Kosten für die Veranstaltung
Kosten je Kurs: 25,00 EUR inkl. Material
Kursanmeldung
Handlettering – Brushlettering
Handlettering oder die „Kunst des schönen Schreibens“. In dem Kurs vermitteln wir die Grundlagen des Handlettering und des Brushlettering (Arbeiten mit dem Pinselstift).
Handlettering – Brushlettering
Handlettering oder die „Kunst des schönen Schreibens“. In dem Kurs vermitteln wir die Grundlagen des Handlettering und des Brushlettering (Arbeiten mit dem Pinselstift). Wir üben den Umgang mit den Stiften und erarbeiten uns ein gesamtes Schriftbild. Danach sollten das Beschriften von Geschenkanhängern und Glückwunschkarten ein Kinderspiel werden…
Ort
schwubbs – ein Betriebsteil der
warnt kommunikation GmbH
Marienstraße 20
06618 Naumburg (Saale)
Kosten für die Veranstaltung
Kosten je Kurs: 25,00 EUR inkl. Material
Kursanmeldung
Makramee – Deko-Ring
Makramee ist als eigentlich altes Thema aktuell voll im Trend. waren es in den 70iger Jahren Blumenampeln werden heute Dekoringe und andere Wand- und Fensterbilder geknüpft.
Makramee – Deko-Ring
Makramee ist als eigentlich altes Thema aktuell voll im Trend. waren es in den 70iger Jahren Blumenampeln werden heute Dekoringe und andere Wand- und Fensterbilder geknüpft. In diesem Kurs vermitteln wir die Grundlagen der Knotentechnik und gestalten einen Deko-Ring.
Ort
schwubbs – ein Betriebsteil der
warnt kommunikation GmbH
Marienstraße 20
06618 Naumburg (Saale)
Kosten für die Veranstaltung
Kosten je Kurs: 20,00 EUR inkl. Material
Kursanmeldung
Nassfilzen – Blüten
In diesem Kurs vermitteln wir die Grundlagen zum Nassfilzen. Wir filzen 10 Blüten die anschließend als Schirmchen an einer Lichterkette angebracht werden.
Nassfilzen – Blüten
In diesem Kurs vermitteln wir die Grundlagen zum Nassfilzen. Wir filzen 10 Blüten die anschließend als Schirmchen an einer Lichterkette angebracht werden. Damit erzielt man einen stimmungsvollen Effekt.
Ort
schwubbs – ein Betriebsteil der
warnt kommunikation GmbH
Marienstraße 20
06618 Naumburg (Saale)
Kosten für die Veranstaltung
Kosten je Kurs: 7,00 EUR Grundgebühr zzgl. Material
Mit dieser blumigen Kreatividee machst Du Deinen Seifenspender und Deine Seifenschale aus Glas zum Eyecatcher in Deinem Bad. Dafür brauchst Du schöne Blüten und Blätter, die Du selbst trocknen und pressen kannst. Alternativ kannst Du diese auch aus dem Fachhandel beziehen. Die getrockneten Pflanzenteile kannst Du dann ganz einfach mit einem Découpage-Lack für Glas und Porzellan auf den Seifenspender und die Seifenschale aufkleben. Beachte, dass Du die fertig gestalteten Deko-Objekte nicht im Backofen aushärten kannst, da die Trockenblumen dann ihre Farbenpracht verlieren.
Anleitung für Seifenspender und Seifenschale in floraler Optik
Lege Dir bevor Du beginnst alle Materialien zurecht. Decke Deinen Arbeitsplatz zum Beispiel mit einer Plastikunterlage ab, um ihn vor Verschmutzung zu schützen.
Step 1:
Zunächst legst Du Deine getrockneten Pflanzenteile auf Deine Plastikunterlage. Anschließend trägst Du vorsichtig mit einem feinen Pinsel eine Schicht Découpage-Lack auf die Rückseite der unterschiedlichen Trockenblumen auf. Am Besten verwendest Du dabei auch eine Pinzette, dann kannst Du die empfindlichen Pflanzenteile besser festhalten.
Step 2:
Jetzt platzierst Du die mit Découpage-Lack bestrichenen Pflanzenteile auf die Glasfläche vom Seifenspender. Dabei legst Du die Rückseite der Trockenpflanzen auf das Glas auf. Zum Schutz trägst Du anschließend eine Schicht Découpage-Lack auf die Vorderseite der Trockenblüten auf. Damit die Blüten und Blätter sicher auf der Glasoberfläche halten, trägst Du den Lack ca. 1 mm über die Blüten- und Blattränder hinaus auf.
Step 3:
Um den überschüssigen Découpage-Lack zu entfernen, kannst Du zum Beispiel ein Wattestäbchen verwenden. Auch ein mit Küchenpapier umwickeltes Holzstäbchen kannst Du alternativ dafür benutzen. Jetzt lässt Du den Lack gut trocknen und trägst anschließend eine weitere Schicht auf. Denke auch hier daran, die Lacküberschüsse wie zuvor zu entfernen.
Step 4:
Bei der Seifenschale platzierst Du die getrockneten Blüten und Blätter auf die Unterseite. Sollten sich Pflanzenteile von der Glasoberfläche ablösen, kannst Du sie mit einer Pinzette so lange festhalten, bis der Lack trocken ist. Anschließend trägst Du den Découpage-Lack, wie zuvor bereits beschrieben, zweimal auf die Pflanzenoberfläche auf.
Achte bitte darauf, dass Du Deine Deko-Objekte nicht abwaschen und spülen kannst. Da sie, wie anfangs bereits erwähnt, nicht im Backofen fixiert werden können, solltest Du sie nur mit einem feuchten Tuch vorsichtig abwischen.
Für diese Kreativ-Idee benötigst Du folgende Materialien:
Seifenspender, H: 19,3 cm, D 6,3 cm, 230 ml, Transparent, 1 Stk
Seifenschale, H: 3 cm, L: 15 cm, B: 9,5 cm, Transparent, 1 Stk
Gepresste Blüten und Blätter, Hellrosa, 1 Pck
Gepresste Blüten und Blätter, Grün, 1 Pck
Découpage-Lack, 100 ml/ 1 Fl.
Pinzette mit Feder, L: 12,5 cm, 1 Stk
Gold Line Pinsel, Nr. 0+1+2+4+8+12+18+22, L: 16,5-21 cm, B: 1-8 mm, rund, 8 Stk/ 1 Pck
Wir wünschen Dir viel Spaß beim Herstellen dieser floralen Bad-Accessoires und danken der Firma Creativ Company für die Anleitung und den Fotos zu dieser Kreatividee!
Du suchst ein kreatives Geschenk zur Hochzeit? Wie wäre es dann mit dieser Wedding-Box, die das Hochzeitspaar auch als Gästebuch verwenden kann. Damit die Hochzeitsgäste ihre guten Wünsche an das Brautpaar auch einwerfen können, musst Du den Bilderrahmen oben mit einem Schlitz versehen. Passend zu diesem besonderen Anlass, ist der Rahmen mit einem romantischen Herzmotiv gestaltet. Die Rückwand kannst Du zum Beispiel mit den edding 1340 Pinselstiften bunt gestalten. Ob LOVE in verschiedenen Farben, oder ein eigenes Motiv, Deine Möglichkeiten sind grenzenlos.
So gestaltest Du Deine individuelle Wedding-Box
Bevor Du mit dem Basteln beginnst, lege Dir die benötigten Materialien zurecht. Für die farbliche Gestaltung empfehlen wir Dir die Colour Happy Big Box von edding. Mit 69 aufeinander abgestimmten Stiften, in verschiedenen Farben und Varianten, sind Deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Dabei sind auch die edding 1340 Pinselstifte, mit denen Dir ausdrucksvolle Schriften fast wie von selbst gelingen. Für die Wünsche auf den Herzen eignen sich besonders die Präzisionsfeinschreiber edding 1800, mit denen Du sehr fein schreiben kannst.
Step 1:
Hier zeigen wir Dir alle Materialien auf einen Blick, die Du zum Gestalten Deiner Wedding-Box benötigst. Für die Box druckst Du Dir zuerst die Vorlage mit dem Doppelherz aus, aus der Du dann das Innere des Motivs ausschneidest. Nun passt Du den weißen Bogen an das Format des Bilderrahmens an. Säge danach noch mit der Stichsäge einen Schlitz oben in den Rahmen.
Jetzt legst Du das rosa Papier auf die Vorlage, paust dann den Rahmen des Herzmotivs ab und schneidest ihn aus. Danach klebst Du den rosa Rahmen genau passend auf das weiße Papier mit dem Herz, so dass Du rosa eingerahmte Herzen erhältst. Schreibe nun die Namen des Hochzeitspaares und passende Grüße neben die Herzen. Das gelingt Dir mit edding 1800 besonders gut.
Jetzt nur noch die Rückwand für die Wedding-Box gestalten
Step 3:
Für die Rückwand des Bilderrahmens gestaltest Du einen Bogen weißes Papier mit dem Pinselstift edding 1340. Dafür kannst Du zum Beispiel LOVE in ganz unterschiedlichen Buchstabengrößen und in verschiedenen Farben durcheinander schreiben. Mit der sehr flexiblen Pinselspitze gelingen Dir leicht ganz unterschiedliche Strichbreiten, dadurch wirkt das Motiv sehr abwechslungsreich.
Step 4:
Zum Schluss befestigst Du das Papier mit dem ausgeschnittenen Herz und die Rückwand im Bilderrahmen. Stelle die Wedding-Box auf den Hochzeitstisch und lege noch ausreichend viele Papierherzen und Stifte, zum Beispiel edding 1800, dazu. Damit kann dann jeder Hochzeitsgast seine guten Wünsche an das Brautpaar aufschreiben und einwerfen.
Für die Wedding-Box brauchst Du folgende Materialien:
Dieser maritime Schlüsselanhänger im maritimen Look ist schnell gebastelt und macht Lust auf „Meer“. Mit dem praktischen Karabinerhaken lässt er sich prima an der Tasche befestigen und das „Schlüsselsuchen“ hat endlich ein Ende. Wenn Du magst, kannst Du den Filzfisch noch beschriften, zum Beispiel mit einem kurzen Spruch oder mit dem Namen. Das gelingt besonders gut mit einem Hobby-Plotter und der Flex-Folie, alternativ kannst Du aber auch einen 3D-Liner verwenden. Verschenke doch einfach etwas Urlaubsfeeling mit einem individuell gestalteten Schlüsselanhänger. Deine Freunde werden sich bestimmt über diese kleine Aufmerksamkeit freuen.
So stellst Du den Schlüsselanhänger im maritimen Look her
Bevor Du mit dem Basteln startest, legst Du Dir am besten schon einmal alle Materialien zurecht. Weiter unten findest Du eine ausführliche Liste mit den Materialien, die Du benötigst.
Step 1:
Zuerst überträgst Du die Fischformen mit einem weichen Bleistift auf zwei farblich aufeinander abgestimmte Filzplatten und schneidest diese anschließend aus. Danach stanzt Du mit der Lochzange ein 1,5 mm großes Loch in die Spitze der Filzfische. Lege jetzt den kleinen Fisch auf den großen Fisch. Wobei Du darauf achten musst, dass die Löcher übereinander liegen.
Von der Jutekordel schneidest Du nun ein ca. 30 cm langes Stück ab und ziehst dieses durch die Löcher der beiden Filzfische, so dass Du zwei gleich lange Kordel-Enden hast. Anschließend fädelst Du diese beide Kordelstränge durch das Loch der Holzkugel. Dafür gibt es einen guten Trick: Wenn Du die beiden Kordel-Enden mit einem Stück Klebeband fest umwickelst, kannst Du sie besser durch das Kugelloch fädeln. Anschließend löst Du das Klebeband einfach wieder ab.
Step 3:
Nun verknotest Du die beiden Kordel-Enden miteinander und positionierst den Knoten oberhalb der Holzkugel. Lege dann, wie auf dem Bild zu sehen, die Kordelschlaufe unterhalb des Knotens um die Faden-Enden herum zu einem weiteren Knoten. Danach schneidest Du die Kordel-Enden ab. Damit sich der Knoten nicht lösen kann, solltest Du die Enden noch mit einem Tropfen Kleber fixieren.
Step 4:
Anschließend biegst Du mit einer Schmuckzange den Ringel des Schlüsselkarabiners leicht auseinander und fädelst die Kordelschlaufe ein. Danach biegst Du den Ringel wieder zusammen und fertig ist Dein persönlicher Schlüsselanhänger, der Deiner Tasche einen maritimen Look verpasst.
Einkaufsbeutel kann man doch wirklich nie genug haben. Stelle doch einfach mit Hilfe der Macramé-Technik und der Doppelknoten diesen praktische Beutel her. Macramé ist eine Technik, die voll im Trend ist. Dabei werden aus festem Garn oder Kordel verschiedene Arten von Knoten zu Mustern verflochten. Für Deinen Einkaufsbeutel flechtest Du das Macramé-Garn um die zwei Bambus-Griffe herum und endest dann mit Doppelknoten am unteren Beutelrand. Und schon ist Dein schicker Einkaufsbegleiter fertig. Für einen Beutel benötigst Du 36 Meter Macramé-Garn in 4 mm Dicke.
Mit der folgenden Anleitung gelingt Dir der praktische Einkaufsbeutel garantiert
Step 1:
Schneide vom Macramé-Garn 20 x 180 cm große Stücke ab. Lege nun die Fäden so um die Griffe, dass sie doppelt in gleicher Länge darüber hängen. Dann befestigst Du sie mit einer Schlaufe, durch die Du die beiden offenen Enden hindurchführst und festziehst.10 Macramé-Fäden bindest Du nun an jeden Griff. Achte darauf, dass die Enden alle gleich lang sind. Der Beutel ist fertig, wenn er 43 cm (ohne Griff) misst, plus die 7 cm lange Quasten.
Step 2:
Jetzt ordnest Du die Fäden in Abschnitte zu je 4 Fäden pro Abschnitt an. Anschließend misst Du unterhalb des Griffes 4 cm ab und bindest in jedem Abschnitt einen Doppelknoten. Dafür legst Du die beiden äußeren Fäden um die beiden mittleren.
Die Taschenseiten von Deinem Einkaufsbeutels verknotest Du nun miteinander
Step 3:
Die Doppelknoten für die 2. Reihe werden 4 cm weiter unten angesetzt. Überspringe nun die beiden äußeren Fäden und knote die Abschnitte wie in der Abbildung gezeigt, in einem Rautenmuster zusammen. Jetzt ordnest Du die beiden Griffe nebeneinander an und knotest sie mit den äußeren Fäden mit Doppelknoten zusammen.
Step 4:
Nun knotest Du weitere 9 Runden mit den versetzten Doppelknoten, sodass daraus ein Rautenmuster entsteht. Wenn Du den Beutel zum Beispiel mit einem Kissen füllst, kannst Du Die Fäden einfacher getrennt zu halten.
Step 5:
Jetzt bindest Du unten doppelte Knoten, indem Du zwei Fäden von vorne und zwei von der Rückseite nimmst. 4 cm weiter unten knotest Du nun den Doppelknoten um 2 Fäden, so wie zuvor beschrieben.
Step 6:
Anschließend sicherst Du den Boden des Einkaufbeutels, indem Du wieder Doppelknoten bindest und mit zwei Fäden von jeder Seite ein Rautenmuster bildest.
Step 7:
Für eine schöne Optik knüpfst Du zum Schluss noch Fransen am Boden Deines Einkaufsbeutels. Dafür setzt Du 7 cm weiter unten einen Knoten an jedem Faden und lässt die Enden ausfransen, so wie Du auf dem Foto sehen kannst. Fertig ist Dein Einkaufsbegleiter im trendigen Macramé-Stil.
Für den Einkaufsbeutel benötigst Du:
2 x Taschengriff, Artikelnr. 413560 Aus Bambus – leicht lackiert für sanften Glanz D: 17 cm Motiv/Form: Rund
1 x Macramé-Kordel, Artikelnr. 414751 1 Rolle, 330 g, 55 m, 4mm Farbe: Hellbraun (Dreifädige Macramé-Kordel aus 80% recycelter Baumwolle und 20% Polyester. Die feste Kordel ist besonders geeignet zum Flechten größerer Objekte wie z. B. Wanddekorationen, Hängeampeln, Einkaufsnetze etc.)
Wir wünschen Dir viel Spaß beim Herstellen des trendigen Einkaufsbeutels in Macramé-Technik und danken der Firma Creativ Company für die Anleitung und den Fotos zu dieser Kreatividee!