In unserem Laden gibt es alles, was das Bastlerherz begehrt. Bei uns findet ihr alle Artikel eines klassischen Bastelladens, auch viele Scrapbook-Artikel und eine große Auswahl an Produkten einer Papeterie. Des Weiteren haben wir Farben für viele Oberflächen, dazugehörige Pinsel, ein großes Wachssortiment, FIMO sowie saisonale Artikel wie z. B. alles zum Schultüten-Basteln.
Wir stehen euch nicht nur mit unserem Fachwissen zur Seite – wir sind ein echter Mitmach-Laden mit Riesen-Basteltisch, wo jeder Bastler einfach vorbeikommen und loslegen kann. Also stöbert und entdeckt gemeinsam mit uns die Welt des kreativen Bastelns!
Wir sind für Euch da: Mo – Fr: 10.00 bis 18.00 Uhr Sa: 10.00 bis 13.00 Uhr
schwubbs-Prinzip
Menschen treffen, kreativ sein, sich und anderen eine Freude machen. Hier geht’s zu unseren Kreativkursen…
Dekorativ und nützlich zugleich ist dieser Schlüsselanhänger mit Filzkugeln und glänzenden Schmuckelementen. So erleichtert er das Finden des Schlüssels in der Tasche, ohne dass noch viel Gewicht dazu kommt, da die Filzkugeln federleicht sind. In der nachfolgenden Anleitung zeigen wir Dir, wie Du den Schlüsselanhänger ganz leicht nachbasteln kannst. Fertige ganz individuelle Stücke, in Deinen Lieblingsfarben und mit Metall-, Kunststoff- oder Holzperlen verziert.
Tipp: Als Anhänger an Deiner Tasche wird der Schlüsselanhänger, mit farblich abgestimmten Filzkugeln und Perlen, zum stylischen Design-Accessoires.
So kannst Du den dekorativen Schlüsselanhänger mit Filzkugeln selber machen
Bevor Du mit dieser Kreatividee beginnst, solltest Du Deinen Arbeitsplatz mit einer Bastelunterlage schützen. Lege Dir dann das Bastelmaterial zurecht. Welche Materialien Du für den Schlüsselanhänger brauchst, erfährst Du weiter unten.
Step 1:
Zuerst mischst Du den Mega-Filzer nach Anleitung in einer Mischflasche an. Anschließend zupfst Du aus dem aufgefächerten Merino-Kammzug feine Stränge, die Du dann, wie Du auf dem Bild sehen kannst, kreuzweise aufeinanderlegst.
Step 2:
Nun nimmst Du die so gelegten Stränge auf und rollst sie ohne Druck in Deinen Handflächen zu einer lockeren Kugel zusammen.
Step 3:
Jetzt befeuchtest Du die entstandene Kugel mit der vorbereiteten Flüssigkeit aus der Mischflasche. Diese rollst du nun ohne Druck weiter, bis sie zu einer schönen runden Kugel geworden ist. Anschließend rollst Du die Kugel mit langsam steigendem Druck weiter, um die Fasern zu verdichten.
Step 4:
Sollte die Filzwolle noch zu trocken sein, kannst Du noch etwas Flüssigkeit auf deine Kugel geben. Rolle die Filzwolle nun so lange mit steigendem Druck, bis du eine feste, runde Kugel hast.
Step 5:
Nach dem Trocknen kannst Du die Filzkugeln mithilfe einer Nähnadel auffädeln. Dafür fixierst Du den Faden zuerst an den Spaltring, wie auf dem Foto zu sehen und fädelst dann die Filzkugeln zusammen mit den gewünschten Perlen der Reihe nach auf. Zum Schluss verknotest Du den Faden.
Step 6:
Zum Schluss verbindest Du dann noch den Karabiner mit dem Spaltring.
Folgende Materialien brauchst Du zum Nachbasteln dieser Kreatividee:
superfeiner Merino-Kammzug in schwarz, weiß und grau Tönen, Art.Nr. 53 649 00
Schlüsselanhänger mit Drehgelenk, ø 35 mm, Art.Nr. 22 288 21
Glas-Großlochradl in transparent-metallic, ø 9 mm, Art.Nr. 14 682 608
Ein altbekanntes Spiel im ganz individuellen Design. Hier zeigen wir Dir, wie Du Deine Domino-Steine kreativ gestalten kannst. Ganz modern, bemalt mit den YONO Markern von Marabu, laden diese Domino-Steine aus Holz zum Spielen ein. Gerade wenn es jetzt draußen wieder mal kalt ist, kannst Du Dir damit zu Hause die Zeit vertreiben.
So kannst Du Deine Domino-Steine kreativ gestalten:
Bevor Du beginnst, lege Dir am besten das Material zurecht. Weiter unten findest Du eine Auflistung der Farbmarker, die Du zum Umsetzen dieser Kreativ-Idee brauchst. Die YONO Marker musst Du für einen gleichmäßigen Farbauftrag regelmäßig nachpumpen. Verschließe Deine Marker fest, bevor Du sie weg legst. Achte auf ein deutliches Klickgeräusch. Deine Marker bewahrst Du dann liegend auf.
Step 1:
Zuerst zeichnest Du die gewünschten Muster mit einem Bleistift auf die Steine auf. Verwende dafür am besten auch ein Lineal. Achte darauf, dass Du Deine Domino-Steine mit einem ausgewogenen Mix aus unterschiedlich kombinierten Mustern versiehst.
Step 2:
Schüttle Deine YONO Marker vor dem ersten Gebrauch etwa 60 Sekunden lang mit geschlossener Kappe. Dabei hörst Du ein klackerndes Geräusch von der Mischkugel im Marker. Anschließend drückst Du die Spitze mehrmals auf einem Stück Papier langsam ein bis Tinte sichtbar wird. Wenn der Tintenfluss aktiviert ist, saugt sich die Spitze langsam mit der Farbe voll. Sobald die Spitze satt mit Farbe gefüllt ist, kannst Du den Marker auf dem Papierstück anschreiben.
Step 3:
Jetzt ordnest Du die verschiedenen Farben Deinen Mustern zu und gestaltest die Steine entsprechend mit den YONO Markern. Male nun alle Steine auf diese Weise nach und nach farblich an. Lass anschließend die Farben gut trocknen. Jetzt kannst Du mit Deinem Domino Spiel starten.
Folgende Materialien benötigst Du für Deine Domino-Steine:
Wenn es draußen eisig kalt ist, sorgt ein leckeres Heißgetränk wieder für wohlige Wärme. Gestrickte Tassenwärmer schützen nicht nur die Hände vor dem heißen Inhalt, sondern geben den Tassen auch ein witziges Aussehen und sorgen so trotz Kälte für gute Laune. Wir zeigen Dir, wie Du gestrickte Tassenwärmer ganz leicht selber herstellen kannst. Ob mit Zopf- oder Karomuster, mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt es Dir ganz bestimmt. Wähle einfach Dein Lieblingsmuster und los geht´s.
So kannst Du die Tassenwärmer ganz leicht nach stricken
Lege Dir, bevor Du mit dieser Kreatividee startest, das benötigte Material zurecht. Zusätzlich, zu den weiter unten aufgelisteten Artikeln, brauchst Du noch eine Schere und eine (Stick-)Nadel mit einem großen Nadelöhr, zum Vernähen des Wollfadens und zum Annähen des Knopfes. In der Anleitung wird Dir gezeigt, wie Du ein Zopfmuster und ein Karomuster strickst und wie das Knopfloch entsteht.
Strickmuster Zopf: Zuerst nimmst Du insgesamt 19 Maschen auf, die 9 Maschen in der Mitte sind für den Zopf. Dann strickst Du Reihe für Reihe wie folgt beschrieben. 1.Rh. alle Maschen rechts stricken. 2.Rh. 5 Maschen rechts, 9 Maschen links und 5 Maschen rechts stricken. 3.Rh. 5 rechts, 3 rechts, dann die nächsten 3 Maschen auf die Hilfsnadel schieben und diese nach vorne legen. Nun die nachfolgenden 3 Maschen rechts von der Stricknadel stricken und anschließend die 3 Maschen von der Hilfsnadel rechts stricken. Dann folgen 5 Rechtsmaschen. 4.Rh. 5 Maschen rechts, 9 Maschen links und wieder 5 Maschen rechts stricken. 5.Rh. alle Maschen rechts. 6.Rh. 5 Maschen rechts, 9 Maschen links und 5 Maschen rechts stricken. 7.Rh. 5 Maschen rechts stricken, die nächsten 3 Maschen auf die Hilfsnadel schieben und diese nach hinten legen. Dann erst die nachfolgenden 3 Maschen von der Stricknadel und anschließend die 3 Maschen von der Hilfsnadel rechts stricken. Die restlichen 5 Maschen ebenfalls rechts stricken. 8.Rh. 5 Maschen rechts, 9 Maschen links und 5 Maschen rechts stricken. Dann wieder wie ab Reihe 3 stricken, bis das gestrickte Stück um Deine Tasse passt. Weiter unten erfährst Du, wie Du das Knopfloch strickst.
Gestrickte Tassenwärmer mit Karo-Muster
Strickmuster Karo: hier nimmst Du Insgesamt 17 Maschen, die 9 Maschen in der Mitte werden im Karomuster gestrickt. Stricke nun in der 1.Rh. 4 Maschen rechts, 3 Maschen links, 3 Maschen rechts, 3 Maschen links und 4 Maschen rechts. In der 2.Rh. strickst Du 4 Maschen rechts, 3 Maschen rechts, 3 Maschen links, 3 Maschen rechts, 4 Maschen rechts. Dann strickst Du in der 3.Rh. 4 Maschen rechts, 3 Maschen links, 3 Maschen rechts, 3 Maschen links, 4 Maschen rechts. In der 4.Rh. strickst Du 4 Maschen rechts, 3 Maschen rechts, 3 Maschen links, 3 Maschen rechts, 4 Maschen rechts. Jetzt folgt die 5.Rh. mit 4 Maschen rechts, 3 Maschen rechts, 3 Maschen links, 3 Maschen rechts, 4 Maschen rechts. Stricke in der 6.Rh. 4 Maschen rechts, 3 Maschen links, 3 Maschen rechts, 3 Maschen links, 4 Maschen rechts. In der 7.Rh. 4 Maschen rechts, 3 Maschen rechts, 3 Maschen links, 3 Maschen rechts, 4 Maschen rechts. Dann folgt die 8.Rh. mit 4 Maschen rechts, 3 Maschen links, 3 Maschen rechts, 3 Maschen links, 4 Maschen rechts. Dann strickst Du wieder wie ab Reihe 1, bis das Strickstück um die Tasse passt.
Jetzt noch das Knopfloch stricken
Für das Knopfloch:
In der nächsten Reihe 8 Maschen links stricken, dann 3 Maschen abketten (d.h. die vorletzte gestrickte Masche über die letzte gestrickte Masche ziehen). Die restlichen Maschen weiterstricken. In der nächsten Reihe rechts stricken, über den abgeketteten Maschen die gleiche Anzahl an Maschen wieder aufnehmen. Danach 1 Reihe links und 1 Reihe rechts stricken. In der letzten Reihe alle Maschen abketten und den Faden vernähen.
Zum Schluss noch den Knopf annähen, den Tassenwärmer um die Tasse legen und am Henkel zuknöpfen.
Folgende Materialien brauchst Du für den gestrickten Tassenwärmer:
Stricknadeln, 4 mm · 1 Hilfsnadel · Wolle in der Lieblingsfarbe, passend zur Stricknadelstärke · Knöpfe
Dieser Wintergruß, mit Handlettering auf einer schicken Kreidetafel geschrieben, schmückt nicht nur Dein Zuhause, er begrüßt auch stilvoll Deine Gäste. Mit den praktischen Kreidemarkern gelingt Dir die Umsetzung dieser Idee garantiert. Da brauchst Du keine Angst vor Missgeschicken haben, denn Du kannst Dein Motiv jederzeit mit einem feuchten Tuch entfernen. Mit einer großen Auswahl an leuchtenden und deckenden Farben sind Deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Um den winterlichen Charakter dieses Bildes zu untermalen, bietet sich hier zum Beispiel ein Kreidemarker in Weiß hervorragend an. Oben am Tafelrahmen kannst Du einen kleinen Metallring fixieren, den Du vorher passend zum Thema dekorierst. Hier sind es zur Jahreszeit passende Zweige. So machst Du die Kreidetafel zu einem echten Hingucker in Deinen vier Wänden. Dank des abwaschbaren Kreidemarkers kannst Du je nach Lust und Laune Deine Kreidetafel immer wieder neu in Szene setzen.
So erstellt Du den Wintergruß mit Handlettering
Bevor Du startest, legst Du Dir das benötigte Bastelmaterial am besten schon mal zurecht. Welche Materialien das sind, erfährst Du in der Artikelliste weiter unten. Zusätzlich brauchst Du eine Papierunterlage zum Aktivieren des Kreidemarkers. Falls Du etwas korrigieren möchtest, brauchst Du auch noch ein feuchtes Tuch.
Step 1:
Hier zeigen wir Dir die Materialien, die Du brauchst, auf einen Blick. Zuerst druckst Du Dir den Schriftzug „Winter is coming“ aus und schneidest ihn anschließend mit einer spitzen Schere sauber aus.
Bevor Du den Spruch mit dem weißen Kreidemarker auf die Tafel überträgst, musst Du den Kreidemarker aktivieren. Dafür schüttelst Du zuerst den Marker kräftig mit geschlossener Kappe. Anschließend entfernst Du die Kappe und pumpst den Marker auf einem saugfähigen Papier einige Male an, bis die Tinte in die Spitze läuft. Verschließe den Marker nach Gebrauch immer gut und lagere ihn waagerecht.
Jetzt kannst Du die Kreidetafel beschriften
Step 3:
Nun legst Du die Schablone auf die untere Hälfte Deiner Kreidetafel. Damit sie nicht verrutscht, kannst Du sie mit Klebstreifen auf der Tafel fixieren. Dann fährst Du den Schriftzug mit dem weißen Kreidemarker nach. Male zuerst den Rand der Worte nach, anschließend kannst Du sie dann ganz einfach ausmalen. Wenn Du mit dem Ergebnis nicht zufrieden bist oder etwas ändern möchtest, kannst Du die Tinte einfach mit einem feuchten Tuch abwischen und neu starten.
Step 4:
Zum Schluss gestaltest Du den Metallring mit verschiedenen Zweigen. Zum Winterspruch passen Eukalyptus-, Tannen- oder Ilex-Zweige besonders gut. Binde sie mit einem Draht am Metallring fest und fixiere dann den fertigen Ring mit dem Band am Holzrahmen. Jetzt kann der Winter kommen.
Für diese winterliche Kreatividee brauchst Du folgende Materialien: